SUCHE
Die Fusion von privater und gesetzlicher Krankenversicherung zu einer Bürgerkrankenversicherung ist ein ökonomisch rationales Projekt. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung diskreditiert sie allerdings als Jobkiller.
Die Versorgung der Alten ist seit eh und je eine Kernaufgabe der Familie gewesen. Dass sie auch heute noch die wichtigste Instanz ist und anderen Regeln folgt als der homo oeconomicus, wird oft übersehen.
Die Versorgung der alten Menschen, die nicht mehr von ihrem Arbeitseinkommen leben können, unterliegt einem dramatischen demografischen Wandel. Manche Verbände und Parteien setzen jetzt auf Aktien-Fonds. Doch sind die eine Lösung?
In der Grundsicherungsdebatte spielen das bedingungslose Grundeinkommen und das Job Garantie Programm eine wichtige und innovative Rolle. Doch eine makroökonomische Analyse zeigt, warum eine Jobgarantie die bessere Alternative wäre.
Selbst in der Pandemie hat die Bundesregierung zugesichert: Die Sozialbeiträge werden auf 40 Prozent gedeckelt. Diese Festlegung hat Tradition. Doch die Grenze hält nicht, was sie verspricht.
Der Anwalt von Zuidas fährt einen Tesla. Die Krankenschwestern begnügen sich mit ein paar Herzen, Applaus und einer einmaligen Prämie. Arbeitsmarktökonomen würde sagen, dass sie wie Narren dastehen.
Die Rente bleibt ein Dauerbrenner. Die verantwortlichen Politiker lernen nicht und ihre Rezepte nehmen inzwischen absurde Züge an. Was halten Sie zum Beispiel von staatlichen Aktiengeschenken für Neugeborene?
Wachsende Altersarmut ist ein offenkundiges Problem. Doch welche Lösungen haben nach der Bundestagswahl die potentiellen Koalitionspartner?
Niedrige Löhne, Fachkräftemangel, mangelnde Fürsorge: Der deutsche Pflegesektor ist dringend reformbedürftig. Doch die Politik verweigert sich nach wie vor grundsätzlichen Fragen.
<
>